Sony 20-70mm/4 - Meine Erfahrungen

Als das Sony 20-70/4 angekündigt wurde, habe ich mich sehr gefreut, da es bislang kein Objektiv in dieser Brennweitenspanne gab, und ich mir bei den Standardzooms immer eines ab 20mm gewünscht habe (noch schöner wäre 20-85). Als es dann auf den Markt kam und ich die Preise in Deutschland gesehen habe, war der Traum erstmal geplatzt, da ich 1599€ einfach zu viel Geld fand. Wie das Leben so spielt, die vielen sehr guten Tests, und die Erinnerung daran, dass mein 24-105 damals auch 1400€ gekostet hat, als es auf den Markt kam, ich mir zudem die Frage stellen musste, wie lange ich auf mein langersehntes Traumobjektiv denn noch warten soll, haben dann zu meiner Entscheidung geführt.
Ich bin dann mal bei meinem Fotohändler rumgefahren um zu fragen, wann er es denn bekommt, da war es gerade morgens angekommen, ausprobiert, wow, es war so viel handlicher als das 24-105, dann der Brennweitenbereich, ich musste es mitnehmen. Kurzum mein 24-105 und meine RX100Va (die ich seit der A1 nicht mehr benutze, da ich die immer bei mir habe) verkauft, so habe ich am Ende noch 400 draufgezahlt, dass ließ sich dann verschmerzen.

Blende 4 reicht mir in der Regel, meine lichtstärkeren Festbrennweiten nutze ich eher selten. Und hätte es Blende 2.8, wäre es doppelt so lang und dreimal so schwer und viel teurer, was in der Summe, selbst bei gleichem Preis, gar nicht in Frage gekommen wäre.
Ich bin seitdem im Alltag (habe meine Kamera mit dem 20-70 immer dabei) eben nur noch mit diesem einen Objektiv unterwegs, vorher 24-105 und 17-28, 20mm ist meist ausreichend für Landschaft, Stadt und Gebäude, ich bin bis heute jedesmal wieder happy, damit zu fotografieren. Verglichen mit dem 24-105 ist es sichtbar schärfer, auch gute Schärfe bis in die Ränder selbst bei Blende 4, ab 4.5 aufwärts dann auch ordentlich scharf in den Rändern, da gibt es für mich nichts zu meckern. Freistellung bei Blende 4 mit 70mm reicht mir auch für das Meiste, und auch Portraits sind dann echt scharf, da war ich überrascht! Das Bokeh gefällt mir und ist eher auf der guten Seite!
In Verbindung mit den Sony Gehäusen der neueren Kameras ist es super ausbalanciert, was für mich besonders wichtig ist, da ich keine Schultergurte nutze, sondern nur schlanke , stabile selbstgemachte Handschlaufen.

Es hat aufgrund der heute üblichen Konstruktion (keine teure und aufwändige Korrektur der Verzeichnung und Vignette, dafür eben schärfer und im Nachhinein per Profil optisch korrigiert) einige Vignette bei Offenblende, aber das verschwindet, wenn Lightroom erst das Profil integriert hat, bei den JPGs ist es ja schon in der Kamera korrigiert!

Für alle, die wie ich gerne mehr Weitwinkel fotografieren, ist das 20-70/4 aus meiner Sicht konkurrenzlos. Und ob Street, Architektur, Reisen, auch People, da geht eben alles mit einem Objektive, für alles andere kann man denn ja auch mal wechseln. Habe ich bisher nur für Tiere draußen gemacht, da nehme ich das 100-400, mein 17-28 fristet nun ein Schattendasein, ich überlege eher eine 15mm Festbrennweite zu kaufen (alle Zooms in dem Bereich haben eine fest verbaute Sonnenblende, ich habe keine Lust auf die dafür nötigen riesigen Filterhalter, es muss ein Schraubgewinde haben, damit ich auch daran meine geliebten Kase Magnetic Round Filter nutzen kann). Da ist im Grunde nur das Laowa 15/2.0 Zero-D zu bekommen, habe keine Eile, mal sehen, wie der Markt sich entwickelt.

Zurück
Zurück

DXO Pure RAW 3 - Erster Eindruck

Weiter
Weiter

Mein Blog startet…